Kath. Tageseinrichtung für Kinder Filippo

Kath. Tageseinrichtung für Kinder Filippo

Unser Ziel ist es, jedem Kind Raum zur Entfaltung zu geben und es individuell zu begleiten. Wir möchten Kinder stark machen für die Herausforderungen des Lebens mit Herz, Verstand und Freude am Lernen

www.kita-heidesheim.de

Angebot

Anzahl Plätze

0 - 2 Jahre: 1 Plätze
2 Jahre - Schuleintritt: 109 Plätze
Schuleintritt - 14. Lebensjahr: 0 Plätze

Alter und Betreuungsformen

2 Jahre - Schuleintritt:

8,50 Std. | 07:30 - 16:00

7,00 Std. | 07:30 - 14:30

6,00 Std. | 08:00 - 14:00

Erläuterungen zu Betreuungsformen und -modellen

Unsere Kindertagesstätte Zwei Standorte, ein gemeinsames Ziel

Unsere Kita betreut Kinder an zwei Standorten: Im Haupthaus und in einer ausgelagerten Gruppe im Pfarrzentrum/ Naturgarten.
Beide Einrichtungen arbeiten nach einem gemeinsamen pädagogischen Konzept, das die Kinder in ihrer Entwicklung begleitet, stärkt und fördert.

Standort Pfarrzentrum Die Naturgruppe:
Die ausgelagerte Gruppe im Pfarrzentrum/ Naturgarten bietet Platz für 20 Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Die tägliche Betreuungszeit beträgt 6 Stunden. Der angeschlossene Naturgarten eröffnet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erleben und in ihre Spiel- und Lernprozesse einzubeziehen.

Standort Haupthaus:
Im Haupthaus werden insgesamt 90 Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut. Die Kinder sind in vier Gruppen organisiert:

Eine Gruppe mit 15 Kindern im Alter von zwei bis ca. vier Jahren,

drei Gruppen mit jeweils 25 Kindern im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung.

Diese Gruppenzusammensetzung ermöglicht individuelle Förderung, ebenso wie das Erleben von Gemeinschaft und sozialen Lernprozessen.


Erläuterungen zum Verpflegungsangebot


Verpflegung in unserer Einrichtung:

Alle Kinder bringen ihr eigenes Frühstück von zu Hause mit. Zum Trinken stehen den Kindern jederzeit ungesüßter Früchtetee, Sprudel- und stilles Wasser zur Verfügung.

Das Frühstück sowie ein Nachmittagssnack werden durch frisches Obst, Rohkost und Milch aus dem "Schulobst- und -milchprogramm" unserer Region ergänzt.

Das warme Mittagessen wird täglich vom Gasthaus am Bahnhof in Ockenheim geliefert. Der ausgewogene Speiseplan basiert auf einem Versorgungskonzept, das den Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kindertagesstätten entspricht und ernährungswissenschaftlich fundiert ist.
Die Naturgruppe bietet kein warmes Mittagessen an, die Kinder bringen eigenen Lunchboxen von zu Hause mit.

Für die warme Mittags- Verpflegung wird ein monatlicher Pauschalbetrag in Höhe von derzeit 85,- abgebucht.


Besondere Merkmale

Inklusive Einrichtung: nein
Das Vorschuljahr

Ein besonderes Jahr:
Das letzte Jahr in der Kita ist für die Kinder besonders wichtig. In dieser Entwicklungsphase sind sie wissbegierig, neugierig und bereit, neue Herausforderungen anzunehmen.
Wir schaffen eine Basis um den Kindern den Übergang von der Kita bis zur Einschulung zu erleichtern und sie entsprechend zu fördern und vorzubereiten.
Anlehnend an unser pädagogisches Konzept, finden bedingt durch die zunehmende Reife der Kinder mehrmals wöchentlich treffen in den Vorschulgruppen zu "speziellen Aktivitäten" statt.

Ziel ist die Förderung sogenannter Schlüsselqualifikationen, die für den weiteren Bildungsweg bedeutsam sind:

Kommunikationsfähigkeit,

Flexibilität,

Durchhaltevermögen,

Kreativität,

Verantwortungsbewusstsein,

Eigeninitiative,

Lernbereitschaft.

In der altershomogenen Gruppe erleben die Kinder ein starkes Wir-Gefühl und sammeln wichtige Erfahrungen, die sie auf den Schulstart vorbereiten.
wie später auch in einer Klassengemeinschaft.

Die Angebote, Aktivitäten und Projekte orientieren sich überwiegend an den Wünschen der Kinder, in ganz enger Kooperation mit der Grundschule und eingebunden in unser soziales Umfeld.



Sonstiges

Angebote und Projekte:

Unsere Tagesgestaltung umfasst:

Freies Spiel im Haus und Garten,

bedürfnisorientierte Angebote in Kleingruppen,

geplante Aktivitäten zur Förderung kognitiver, motorischer und sozial-emotionaler Kompetenzen,

Exkursionen in die Natur,

gruppenübergreifende Projekte, die den Horizont der Kinder erweitern und den Austausch zwischen den Gruppen fördern.

Zusammenarbeit mit Eltern:

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Wir sehen die Familie als ersten und wichtigsten Bildungsort und möchten in enger Abstimmung mit den Eltern zum Wohl des Kindes handeln.
Dazu gehören:

Regelmäßige Entwicklungsgespräche,

Elterngespräche bei Bedarf,

transparente Informationen zum Alltag und zur Entwicklung des Kindes.

Informationsangebot zum Download

Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 16.05.2025

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Montag: 07:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 07:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 bis 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 bis 16:00 Uhr

Anschrift

Kath. Tageseinrichtung für Kinder Filippo

Uferstraße 3
55262 Ingelheim am Rhein

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

Pädagogischer Schwerpunkt

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Lebenswelten der Kinder. Im Mittelpunkt stehen:

Die Entwicklung einer starken Persönlichkeit,

die Förderung der sozialen Kompetenzen,

das Erlernen und Akzeptieren von Regeln,

das Stärken von lebenspraktischen Fähigkeiten.

Wir begleiten die Kinder individuell, beobachten ihre Entwicklung sorgfältig und fördern sie gezielt. Dabei schaffen wir eine Atmosphäre der Geborgenheit, in der sich die Kinder sicher und anerkannt fühlen können.

Strukturierter Alltag mit Raum für Entwicklung.
Der Tagesablauf ist geprägt von einer guten Balance zwischen freiem Spiel, geplanten Angeboten und Alltagsritualen. Kinder brauchen beides: Verlässlichkeit durch Strukturen und Freiheit für Kreativität und Selbstwirksamkeit.

Die Kinder sollten bis spätestens 9.00 Uhr in die Kita gebracht werden, um gemeinsam mit ihrer Gruppe in den Tag zu starten. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht allen Kindern die Teilnahme an geplanten Angeboten.

Eingewöhnung:
Die Eingewöhnungszeit ist individuell gestaltet und orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes. Eine sanfte, vertrauensvolle Eingewöhnung schafft die Grundlage für eine gelungene Kita-Zeit.




Team

Das Team stellt sich aus 14 pädagogischen Fachkräften in Voll- und Teilzeit mit z.T. Zusatzqualifikationen, I- Kräften, zwei Hauswirtschaftskräften, fünf Reinigungskräften und einem Hausmeister zusammen. Da uns die Unterstützung von Auszubildenden am Herzen liegt, haben wir nach Möglichkeit auch immer Berufs- und Blockpraktikant/innen, FSJler, Bundesfreiwilligendienstler/innen und Schulpraktikant/innen in unserem Haus, denen wir auf dem Weg ins Berufsleben zur Seite stehen.

Kontaktdaten der Einrichtung

Kath. Tageseinrichtung für Kinder Filippo

Uferstraße 3
55262 Ingelheim am Rhein

Einrichtungsleitung

Frau Jutta Anne Wendel

Telefon

06132 59090

Fax

06132 710456

E-Mail

kita-filippo-heidesheim@unikathe.de

Träger der Einrichtung

Unikathe Kita-Zweckverband im Bistum Mainz KdöR

Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 20
55130 Mainz-Weisenau

Kontakt

Herr Daniel Poznanski

Telefon

06131 2539500

E-Mail

info@unikathe.de