Zoar-Kindertagesstätte

Zoar-Kindertagesstätte

Unsere familiäre Kindertagesstätte in Trägerschaft des Evangelischen Diakoniewerks Zoar verfügt über ein ganztägiges Betreuungsangebot für 45 Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintrittsalter.

https://dein.zoar.de/zoar-kindertagesstaette-heidesheim/

Angebot

Anzahl Plätze

0 - 2 Jahre: 4 Plätze
2 Jahre - Schuleintritt: 41 Plätze
Schuleintritt - 14. Lebensjahr: 0 Plätze

Alter und Betreuungsformen

0 - 2 Jahre:

10,00 Std. | 07:00 - 17:00

2 Jahre - Schuleintritt:

10,00 Std. | 07:00 - 17:00

Erläuterungen zu Betreuungsformen und -modellen

Unsere Jüngsten

Integriert in die Kindertagesstätte bieten wir in unserem Nestbereich zwölf Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr einen anregenden und geschützten Raum mit einem festen Betreuungsteam. Die personelle Kontinuität gibt den Kindern nicht nur ein Gefühl der Sicherheit, sondern trägt auch wesentlich zum Aufbau einer festen Bindung zwischen dem Kind und dem Erzieher bei. Während des gesamten Tages beziehen wir die Kinder in alle Handlungen mit ein. Beim Wickeln, An- und Ausziehen, ins Bett bringen, Essen und Spielen, wenden wir uns den Kindern intensiv zu und richten uns nach ihren Signalen. Im Tagesablauf achten wir auf die individuellen Gewohnheiten und besondere Rituale der Kinder, wie beispielsweise Schlaf-und Essgewohnheiten.
Kleinstkinder lernen besonders durch Bewegungs-, Spiel- und Sinneserfahrung. Deshalb legen wir großen Wert auf eine Freispielzeit, in der die Kinder sich selbstbestimmt und ungestört in ihr Spiel vertiefen können.

Die Offene Arbeit

Mit den Kindern ab 3 Jahren arbeiten wir nach dem Konzept der Offenen Arbeit. Die Kinder entscheiden selbst, in welchem der verschiedenen Bildungs- und Erfahrungsräumen sie sich beschäftigen möchten. Durch die freie Wahl ihrer Räume sowie Spielpartner und die freie Spielzeit können Kinder ihrem momentanen Interesse folgen. Wir begleiten die Kinder individuell bei ihren Entwicklungsschritten und fördern sie in ihrer Selbstständigkeit. Die Mahlzeiten werden in die Offene Arbeit integriert und pädagogisch als Bildungsraum gestaltet. Darüber hinaus finden regelmäßig geplante pädagogische Angebote in Kleingruppen statt, die von den Kindern je nach Neigung oder Bedürfnis gewählt werden können. Zusammen mit den Kindern erleben wir die Offene Arbeit als einen andauernden dynamischen Prozess, in dem Räume sich verändern und Regeln, sowie Rituale immer wieder neu ausgehandelt werden. Der Austausch und die Reflexion im Team sind deswegen von großer Bedeutung.

Erläuterungen zum Verpflegungsangebot

"Bildung geht durch den Magen" - Gestaltung der Mahlzeiten

Die Mahlzeiten werden in unserer Einrichtung als ein fester Bildungsbereich gesehen und entsprechend gestaltet. Die Atmosphäre während des gemeinsamen Essens beeinflusst ihre Ernährungsgewohnheiten und die Fähigkeit, etwas zu genießen. Wir verstehen Mahlzeiten als ein kulturelles und soziales Ereignis mit Ritualen.

Als Ganztagseinrichtung bieten wir für alle Kinder eine warme Mittagsmahlzeit an. Das Angebot erfüllt die Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE).Unser Verpflegungspartner ist das "Gasthaus am Bahnhof Ockenheim". Täglich beliefert uns der Caterer mit frisch gekochtem Essen. Dabei wird großer Wert auf ein saisonales und regionales Angebot gelegt. Kindern mit attestierten Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten wird die Teilnahme an der Mahlzeit durch ein spezielles Essenangebot ermöglicht.

Unsere Kita-Eltern bekommen den Speiseplan Ihres Kindes für 4 Wochen im Voraus über die Stay Informed Kita App digital auf Ihr Mobiltelefon geschickt.

Die regelmäßigen Besprechungen mit den pädagogischen Fachkräften, der Kita-Hauswirtschaftskraft und dem Verpflegungspartner tragen zu einer funktionierenden Kooperation und damit der Qualitätssicherung innerhalb der Kita bei. Die Wünsche der Kinder und Rückmeldungen der Eltern werden nach Möglichkeit in die Gestaltung der Speisepläne mit einbezogen.

Am Nachmittag bieten wir den Kindern eine kleine Zwischenmahlzeit zum Beispiel mit Knäckebrot, Obst und Rohkost an. Tee und Mineralwasser werden jederzeit von der Kindertagesstätte zur Verfügung gestellt.

In pädagogischen Projekten haben wir zusätzlich die Möglichkeit, in unserer Küche jahreszeitbezogen mit regionalen Zutaten zu backen und zu kochen. Die Kinder servieren ihre Gerichte, decken die Tische ein und essen gemeinsam, was sie zubereitet haben.


Besondere Merkmale

Inklusive Einrichtung: nein

Informationsangebot zum Download

Bei uns haben alle Lust auf Bewegung - Kinder und Erwachsene.

Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 29.07.2025

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Montag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 bis 17:00 Uhr

Anschrift

Zoar-Kindertagesstätte

Binger Straße 46
55262 Ingelheim

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

Wir haben Lust auf Bewegung

Bewegung ist ein Grundbedürfnis eines jeden Kindes, und jedes Kind hat ein Recht auf ausreichend Bewegung, jeden Tag zu jeder Zeit. Kinder entdecken die Welt über Bewegung. Diesem Gedanken wurde bereits bei der räumlichen und konzeptionellen Planung der Kita Rechnung getragen.
Seit dem vergangenen Jahr sind wir eine zertifizierte Bewegungskita. Damit entwickeln wir konsequent das weiter, was wir von Anfang an hier in der Kita in unseren besonderen Räumlichkeiten intuitiv im Alltag leben. Das Gütesiegel Bewegungskita rheinland-pfalz spiegelt unsere pädagogische Überzeugung, unsere persönliche Leidenschaft und unsere tägliche Arbeit mit den Kindern wieder. Neben den zahlreichen Bewegungsgelegenheiten im Alltag machen wir allen Kindern altersdifferenzierte angeleitete psychomotorische Bewegungsangebote.

Partizipation als Menschenrecht

Alle Kinder können im Kita-Alltag altersentsprechend mitbestimmen, mitgestalten und mitwirken. Sie beteiligen sich an Planungen und Entscheidungen, von denen sie betroffen sind. Auf diese Weise erleben Kinder von klein auf demokratisches Handeln und Selbstwirksamkeit.
In der regelmäßigen Kinderkonferenz haben die Kinder die Möglichkeit, ihre eigene Meinung zu äußern. Wünsche, Vorschläge und Beschwerden werden gesammelt und beraten. Fachkräfte und Kita-Leitung haben immer ein offenes Ohr für die Kinder und helfen dabei, deren Anregungen bildlich und schriftlich festzuhalten.

Die Fragen des Lebens entdecken und verstehen

Jedes Kind hat ein Recht auf Religion. Wir bieten Raum für Kinder und Eltern aus verschiedenen Kulturen und Religionen. Dabei achten wir Familien in ihrer persönlichen Glaubensüberzeugung und Tradition. Mit Neugier, Interesse und Respekt begleiten wir Kinder bei Sinnfragen und haben teil an ihrer Suche nach Hoffnung und Geborgenheit. Die evangelische Kirchengemeinde Heidesheim ist in diesem Bildungsbereich ein wichtiger Partner für uns.

Team

Ein buntes Team

Unser Herz schlägt bilingual! Mit den spanischen Muttersprachlerinnen aus unserem Team pflegen wir einen zweisprachigen Ansatz im pädagogischen Alltag. Im Team erleben wir Inklusion mit Mitarbeitenden unterschiedlicher Herkunft und Religion und ihren vielfältigen Begabungen als einen persönlichen Gewinn. Damit sind wir den Kindern ein Vorbild für gegenseitige Toleranz und eine möglichst bunte und heterogene Gesellschaft, die unser Zusammenleben bereichert.

Kontaktdaten der Einrichtung

Zoar-Kindertagesstätte

Binger Straße 46
55262 Ingelheim

Einrichtungsleitung

Frau Judith Holub

Telefon

06132507214

E-Mail

kita.heidesheim@zoar.de

Träger der Einrichtung

evangelisches Diakoniewerk Zoar

Inkelthalerhof
67806 Rockenhausen